7. Juli 2012

NDR Sinfonieorchester – Thomas Hengelbrock.
MUK Lübeck.

20:00 Uhr, Block B, 1. Rang links, Reihe 1, Platz 30












Edvard Grieg – Peer Gynt

(Klaus Maria Brandauer – Rezitation, Christiane Karg – Sopran (Solveig), Adrineh Simonian – Mezzosopran (Anitra), Estonian Philharmonic Chamber Choir, NDR Chor)


In einer Dokumentation über Operngesang sprach ein kluger Kopf einmal von der Sucht der Opernliebhaber, Tränen zu vergießen. Wobei diese Regung untrügliches Zeugnis von empfundenem Glück ablege. Das Sehnen nach solchem Zustand ließe besagte Existenzen zahllose stumpfe Erlebnisse über sich ergehen, motiviert allein durch das Wissen um die Möglichkeit der Ausnahmesituation.

Obgleich Tränen aus meiner eigenen Erfahrung nicht allein durch Gesang zu provozieren sind und nur eine von vielen Wegmarken auf dem mysteriösen Pfad zum Glück darstellen, geht ihr Erscheinen doch in der Regel tatsächlich mit einer besonders gelungenen Darbietung einher. Nicht anders heute. Peers letzte Momente mit seiner Mutter und schließlich seine Rückkehr zu Solveig stellten die emotionalen Höhepunkte eines grandios geglückten Aufführungsexperiments dar, das neben der beliebten Bühnenmusik Griegs nicht weniger als eine komprimierte szenische Wiedergabe des Theaterstücks beinhaltete.

Beeindruckend, wenn auf so viel Wollen ein mindestens gleiches Maß an Können folgt. Nehmen wir das NDR Sinfonieorchester unter seinem neuen Chefdirigenten. Von mir früher gern mal als etwas hölzern agierende Beamtentruppe wahrgenommen, lieferte der Klangkörper hier eine Leistung ab, die begeisterte und mitriß. In dieser Form kann es das Orchester mit den Besten aufnehmen. Nach nur einer Kostprobe ist es vielleicht verfrüht zu urteilen, doch ich glaube, mit Hengelbrock hat man nicht die schlechteste Wahl getroffen.

Von energisch-virtuos bis lieblichst-versonnen führt er die NDRler differenziert und spannungsvoll durch die Partitur. Dabei sind es nicht allein die einzelnen Evergreens des Stückes, die beeindrucken, sondern das große Ganze, gerade im Zusammenwirken mit dem Schauspiel. Szenen von anrührendster menschlicher Tiefe, die Seelenwelt der Protagonisten auslotend, sind das Ergebnis.

Und Brandauer? Es nützt nichts, da muß ich leider wieder pathetisch werden. Ich bin einfach wahnsinnig dankbar, diesen großen Darsteller – und sein wunderbares Schauspiel-Ensemble – bei der Verrichtung seiner Kunst erlebt zu haben. Brandauer ist Peer Gynt. Der übermütige Bursche, der Jungmünchhausen, der Dreiste, der Verführer, der Möchtegernkaiser, der Geschlagene, der Angekommene. Da braucht es keine Schminke und keine Roben, die Verwandlung könnte nicht ergreifender sein.

Wenn schließlich Christiane Kargs lupenreiner Sopran den Heimkehrer umschließt, all seiner Verfehlungen zum Trotz, umgibt alles eine wehmütige Ahnung von Güte und Treue. Mag es sich auch um ein Wiedersehen handeln, für mich überwiegt dennoch die emotionale Parallele zum Abschied von der Mutter. Hier wie dort kommt Peer an einen Endpunkt seines Lebens, in beiden Fällen geht es um Unausgesprochenes, Versäumtes. Auch wenn sein Leben eine Aneinanderreihung von Oberflächlichkeiten und Träumereien darstellen mag, in diesen beiden Momenten erfährt Peer – und wir durch ihn – wie kostbar und verletzlich wahres Glück ist.

Nichts Neues? Mag sein, aber das unmittelbare Erleben, die gelungene Übertragung eines überzeitlichen Gedankens in persönliches Empfinden, scheint mir Beleg genug dafür, daß der heutige Abend mehr bot als alte Musik und alte Verse. Schön, daß ich an dieser Erfahrung teilhaben durfte.